Bei UK Sailmakers haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Grenzen der Segeltechnologie kontinuierlich zu verschieben – mit dem Ziel, Seglern auf der Regattabahn jeden erdenklichen Vorteil zu verschaffen.
Unsere neueste Innovation, die ISL-Technologie (Integrated Structural Luff), hat die Welt moderner Rollsegel – wie etwa des Code Zero – nachhaltig revolutioniert. Jetzt profitieren auch Vorsegel von dieser bahnbrechenden Entwicklung: Die ISL-Konstruktion ist ab sofort als Upgrade für neue X-Drive®- und Titanium-Vorsegel erhältlich.
ISL-Segel wurden gezielt entwickelt, um die Am-Wind-Leistung zu optimieren und zugleich eine höhere Anpassungsfähigkeit an wechselnde Bedingungen zu ermöglichen.


Bild aus einer von Pat Considine durchgeführten Fluid-Struktur-Interaktionsstudie (FSI), das ein ISL-optimiertes Vorsegel-Design für eine Cape 31 bei einer tatsächlichen Windgeschwindigkeit (TWS) von 16 Knoten zeigt.
Was ist ISL?
ISL (Integrated Structural Luff) ist eine Weiterentwicklung der bewährten Titanium- und X-Drive-Segeltechnologie von UK Sailmakers. Bei dieser innovativen Bauweise wird ein Teil der Last, die normalerweise vom Vorstag getragen wird, auf das speziell verstärkte Vorliek des Segels übertragen.
Das Ergebnis ist ein geringerer Zug auf das Vorstag, ein geraderes Profil, verbesserte Kursstabilität und damit mehr Geschwindigkeit und Kontrolle – selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.
Konstruktion & Material
ISL kann ausschließlich in neuen Vorsegeln umgesetzt werden, da das Segeldesign grundlegend angepasst werden muss, um mit – oder ohne – Lastübertragung über das Vorliek optimal zu funktionieren.
Dies geschieht durch eine neukonzipierte Faseranordnung mit zusätzlicher Verstärkung entlang des Vorlieks, um die höhere Belastung zuverlässig aufzunehmen.
Für die Umsetzung verwenden wir Carbonfasern, das Nonplusultra in Sachen Festigkeit und minimaler Dehnung. Carbon ist das Standardmaterial für die ISL-Option und unsere Empfehlung für maximale Performance.
Technologie im Detail
Alle X-Drive- und Titanium-Segel von UK Sailmakers sind mit hochfesten, dehnungsarmen Fasern verstärkt. Diese werden entlang der Hauptbelastungslinien von Ecke zu Ecke direkt auf das Segel laminiert.
Der Vorteil dieser Konstruktion:
Kontinuierliche, lasttragende Fasern übernehmen, statt der Nähte in herkömmlichen Konstruktionen, die strukturelle Belastung und sorgen so für langanhaltende Formstabilität. Es gibt keine Nahtverformung (Nahtkriechen) und die Lebensdauer erhöht sich deutlich im Vergleich zu klassischen Dacron- oder Laminatsegeln.
Warum die Lastverteilung am Vorliek entscheidend ist:
Das Durchhängen des Vorstags ist ein limitierender Faktor für die Segelleistung – besonders auf Am-Wind-Kursen. Fortschritte in der Vorliek-Technologie ermöglichen es inzwischen, einen Teil der Vorstaglast direkt auf das Vorliek des Segels zu übertragen. Das reduziert das Durchhängen spürbar, führt zu einem geraderen Profil und verbessert die Kursstabilität entscheidend.
Das Forschungs- und Entwicklungsteam von UK Sailmakers unter Leitung unseres Chefdesigners Pat Considine (Chicago) entwickelte die ISL-Technologie (Integrated Structural Luff) mithilfe moderner Fluid-Struktur-Interaktionsanalysen (FSI) und umfangreicher Praxistests auf dem Wasser. In unseren Analysen untersuchten wir den Einfluss verschiedener Vorsegelkonstruktionen auf Faktoren wie:
– Vorstagdurchhang
– Segelverhalten
– Windgeschwindigkeit
– Windwinkel
Als zentrales Ergebnis ist festzuhalten, dass schon eine Umverteilung von nur 10 % der Vorstaglast auf das Vorliek den Durchhang um rund 30 % reduzieren kann. Das sorgt für ein stabileres Vorstag, bessere Am-Wind-Performance und ein ruhigeres, kontrolliertes Segelverhalten – besonders bei böigem Wind.