TITANIUM – Racing Genua


Die ELEKTRA, eine Sydney 43 segelt mit einem Vor- und Großsegel aus TITANIUM Black.
Regattasegler bevorzugen leichte, profilstabile und schnelle Segel, auf die auch bei extremen Bedingungen Verlass ist. Hier sind TITANIUM Racingsegel die erste Wahl, da sie in einem besonderen Herstellungsverfahren gefertigt werden.
Zuerst wird, aus einer mit Copolymer beschichteten Mylar-Scrim Folie, ein dreidimensionales Segel hergestellt. Mit Hilfe modernster Computer- und Design Software werden danach maschinell die lasttragenden Fasern aus 100 % Carbon über das gesamte Segel mit einem Fadenleger aufgebracht. Danach wird eine zweite, mit Copolymer beschichtete Folie über das Segel gelegt und in einem Vakuum-Sack mit 1 Bar unter Druck gebracht.
Anschließend wird das Segel in einem 13 m langen, speziell dafür gefertigten Ofen auf 125° C erhitzt. Bei diesem Vorgang verschmilzt die obere mit der unteren Folie und verkapselt die Fasern. Entstanden ist ein leichtes und formstabiles Segel aus einem Guss ohne Nähte mit ununterbrochenem Fadenverlauf. Die Kräfte werden durch dieses Herstellungsverfahren optimal über die gesamte Fadenstruktur aufgenommen. Da bei dieser Fertigung kein Kleber verwendet wird, bleiben die Fasern flexibel und können nicht brechen – es entsteht ein doppellagiges Sandwich, das glatt und faltenfrei ist.
Bei den meisten anderen Verfahren wird zuerst ein flaches Segel mit Kleber laminiert, anschließend wieder in Bahnen auseinandergeschnitten und erst dann zu einem dreidimensionalen Segel geformt. Die Faserstruktur ist zerstört. Die verwendeten Kleber werden durch die Benutzung des Segels und der UV-Bestrahlung der Sonne brüchig. Delamination ist oftmals die Folge.
TITANIUM Racingsegel werden immer mit Liteskin versehen, wie hier gut zu sehen ist.
Besonderer Schutz
Die TITANIUM Racing-Segel haben immer einen doppelseitigen LiteSkin® Schutz für mehr Haltbarkeit. Das Segel bleibt leicht, geschmeidig und ist trotzdem lange haltbar.
Als Innovation werden alle neuen TITANIUM Segel mit intern einlaminierten Eckverstärkungen für weichere Übergänge, bessere Kraftverteilung und einfacheres Handling angeboten!
Die Projection 762 von Lutz Ackermann mit Titanium Racing Segel als Sieger bei der Kreuzerregatta in Rechlin
ISL Integrated Structural Luff
Bei UK Sailmakers haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Grenzen der Segeltechnologie kontinuierlich zu verschieben – mit dem Ziel, Seglern auf der Regattabahn jeden erdenklichen Vorteil zu verschaffen.
Unsere neueste Innovation, die ISL-Technologie (Integrated Structural Luff), hat die Welt moderner Rollsegel – wie etwa des Code Zero – nachhaltig revolutioniert. Jetzt profitieren auch Vorsegel von dieser bahnbrechenden Entwicklung: Die ISL-Konstruktion ist ab sofort als Upgrade für neue X-Drive®– und Titanium-Vorsegel erhältlich.
ISL-Segel wurden gezielt entwickelt, um die Am-Wind-Leistung zu optimieren und zugleich eine höhere Anpassungsfähigkeit an wechselnde Bedingungen zu ermöglichen.
Was ist ISL?
ISL (Integrated Structural Luff) ist eine Weiterentwicklung der bewährten Titanium- und X-Drive-Segeltechnologie von UK Sailmakers. Bei dieser innovativen Bauweise wird ein Teil der Last, die normalerweise vom Vorstag getragen wird, auf das speziell verstärkte Vorliek des Segels übertragen.
Das Ergebnis ist ein geringerer Zug auf das Vorstag, ein geraderes Profil, verbesserte Kursstabilität und damit mehr Geschwindigkeit und Kontrolle – selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.
Racing Vorsegel
Serienmäßige Ausstattung:
Optionen:
- UV-Schutzkanten
- Schaumdopplung im Vorliek
- Reffverstärkungen “Passagemaker”
- Horizontale Latten bei Stagreitern
- Vertikale Latten bei Rollreff
Varianten:
- Genua überlappend mit Stagreitern oder als Rollreff
- Genua nicht überlappend mit Stagreitern oder als Rollreff